Liebe Gäste,
hier erhalten Sie alle Informationen zu
unseren Waffen, welche an unserem Verein unter anderem geschossen werden können.
Durch die Initiative "nrw inklusiv" konnten wir mit den RedDot-Komponenten von DISAG ein hochwertiges Laser-Trainings-System für unseren Verein beschaffen. Hierdurch ist es nicht nur Jugendlichen, sondern auch eingeschränkten Menschen (beispielsweise mit einer Verletzunger oder einer Behinderung) möglich, aktiv an unserem Schießsport teilzunehmen. Dies ist für uns ein großer Schritt zur Barrierfreiheit.
Ein großer Dank geht an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen für das Förderprogramm NRW INKLUSIV, welches uns dieses Laser System möglich gemacht hat. Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt für Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, die noch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen stattfinden
Die Walther GSP (Gebrauchs-Standardpistole) ist eine modular aufgebaute
Sportpistole, die von der Firma Carl Walther in verschiedenen Versionen
hergestellt wird.
Es ist die meistverkaufte Sportpistole der Welt. Die
Pistole wurde 1968 speziell für den Schießsport entwickelt und nutzt in
ihrer Konstruktion alle Möglichkeiten des Wettkampfreglements aus. Die
Besonderheit bei dieser exzellenten Sportpistole ist, dass durch den
modularen Aufbau mittlerweile
• 3 verschiedene Kaliber
• 3
verschiedene Abzugsvarianten und
• 4 verschiedene Formgriffe zur
Verfügung stehen.
Die Basis für die Walther GSP bildet ein Griffstück
aus Aluminium. In diesem Griffstück sind 4 Halteelemente integriert. Der
Magazinhalter ist mittig unten am Magazinschaft angebracht und wirkt über
Federdruck.
Ein Haltehebel an der linken Waffenseite arretiert über eine
Halbwelle das ansonsten nur aufgescho-
bene Verschlussgehäuse, und eine
ebenfalls von der linken Seite (allerdings mit einem Schraubendreher) zu
bedienende Welle fixiert die Abzugseinheit des OSP-Abzugs. An der rechten
Seite befindet sich der Verschlussfanghebel, der den Verschluss in
geöffneter Stellung hält. Er ist nur manuell zu bedienen. An das Griffstück
wird hinten der Holzgriff angesetzt.
Die Abzugseinheit wird von oben
in das Griffstück eingesetzt. Eine zusätzliche Kunststoffschale verkleidet
dabei den Abzugs-bügel von innen. Wird der GSP-Abzug benutzt, wird er über
eine hinten/oben an der Abzugseinheit befindliche Schraube im Griffstück
fixiert. Das System besteht aus dem Verschlußgehäuse, welches das
Verschlussstück mit Schlagbolzen, Auswerfer und Verschlussfeder aufnimmt.
Das Spannstück wird durch einen Schlitz im Verschlussstück und zwei Schlitze
im Verschlussgehäuse geführt, so dass der Schütze daran den Verschluss
spannen kann.
Bei der Variante im Kaliber .32 S&W ist das Spannstück
vergrößert, so dass sich die Verschlussmasse erhöht. Auf dem Gehäuse
befindet sich zudem die Kimme. Von vorne wird der Lauf in das
Verschlussgehäuse eingeführt und mit einer Schraube fixiert. Auf dem Lauf
befindet sich das Korn und ggf. ein Laufgewicht.
Technische Daten:
Gesamtlänge: 300 mm
Lauflänge: 115 mm
Visierlänge: 220 mm
Gewicht: ca. 1150 g
Caliber: .22 LfB, .32 S+W Long
Visierung : fein
einstellbare Mikrometerkimme in Höhe und Seite
Geschwindigkeit:
in
der Version: .22 ~ 210 m/s
in der Version: .32 ~ 240
m/