Der Verein
Als alt eingesessener Verein ist der SV Herdecke natürlich der Tradition
verpflichtet. So wird unter den Schützen das gesellige Miteinander besonders
gepflegt. Der Sport steht aber immer im Vordergrund, der SV Herdecke geht
natürlich mit der Zeit. Allermodernste Waffen werden neben den traditionellen
Waffen sportlich geschossen.
Geschichte
1446 gab es die erste Nachricht über das
Bestehen der "Frohnleichnams-Bruderschaft", einer Schützengilde in Herdecke.
Derartige Schügtzengilden sind im Mittelalter zunächst vornehmlich in Städten
und erst später auch auf dem Land bezeugt.
1582 Bereits 1582 wird in dem Protokoll der
Bauernschaftsversammlung auch das "Vogelschießen" im Ort Herdecke erwähnt, womit
auch hier (wie andersorts) das Schützenfest bezeichnet wurde.
1842 Aus den lokalen Quellen dieser Zeit ist
praktisch nichts über die Herdecker Schützenkompanie zu erfahren; 1808 werden
lediglich in den Akten noch einmal vier aus der Stadtkassse gezahlte Reichstaler
für die Schützenkompanie erwähnt. Irgendwann danach muß die Herdecker
Schützenkompanie dann aber zu bestehen aufgehört haben, denn im Jahre 1842 kam
es zur Neugründung eines Herdecker Schützenvereins. Zwischen 1842 und 1885 gab
es neun große Schützenfeste.
1866 Doch nach Jahren der Blüte setzte gegen
Ende des Jahrhunderts sein Niedergang ein. Hauptursache dafür war
offentsichtlich, daß ihm in dem am 4.11.1866 in Herdecke gegründeten Krieger-
und Landwehrverein ein immer übermächtiger werdender Konkurrent erwuchs. In dem
Krieger- und Landwehrverein fand aber vor allem die militärische und
patriotische Begeistreung der Zeit, von der auch die Kleinstadt Herdecke erfaßt
wurde, die ihr gemäße Heimstätte und ihr Betätigungsfeld. Folglich zog es die
männliche Bevölkerung zunehmend in diesem Verein, der neben der
kameradschaftlichen Geselligkeit ja auch das Wettbewerbs- und Übungsschießen
pflegte.
1930 In diesem Jahr fand erstmals nach 45
Jahren wieder ein Schützenfest statt.
1960 fand man dann schließlich ein geeignetes
Gelände am Rehberg. Doch erst nach jahrelangen Verhandlungen mit den Behörden
konnte dort der Bau des 50 Meter-Kleinkaliber-Schießstandes in Angriff genommen
werden.
1965-2009 erfolgte die Fertigstellung und am
27. November 1965 wurde der Schießstand eingeweiht. Zehn Jahre später, 1975, kam
dann der Pistolenstand hinzu. Es folgte 1999 der neue Vogelstand, die
Luftdruckhalle 2001 und die 18m Hallenbogenanlage 2009.
2012-Heute werden in unserem Verein folgende
Disziplinen geschossen. Luftgewehr, Luftpistole, Sportpistole, Gebrauchspistole,
Dienstpistole, Dienstgewehr, Compound Bogen, Recurve Bogen, Blank Bogen und
Trad. Langbögen. So wie zahlreiche andere Disziplinen unserer Verbände DSB/WSB
und BDMP.
Unsere Könige
Sommerkönige
1951 G. Heider
1952 J. Severin
1953 G. Pairan
1955 K. Althoff
1956 B. Köster
1958 G. Dresbach
1959 A. Jungheim
1961 K. Kramps
1962 F. Runte
1964 K. Rehkopp
1965 B. Köster
1967 B. Hagenkötter
1968 W. Muhs
1970 F. Lüning
1971 D. Rühs
1973 P. Müller
1974 F. Lüning
1976 F. Lüning
1977 D. Elberfeld
1978 H. Steffen
1979 H. Steffen
1980 R. Lucht
1981 E. Böhlke
1983 H. Tix
1984 K. Deimann
1985 H. Lucht
1986 H. Steffen
1988 B. Grelik
1989 H. Zenke
1990 E. Braun
1991 W. Schneider
1993 I. Bohn
1994 R. Halpick
1995 H. Zenke
1996 H. Nehm
1998 M. Güthenke
1999 W. Schneider
2000 R. Hedtmann
2001 U. Fratzke
2003 K. Duhme
2004 G. Bischoff
2005 K. Walter
2006 B. Zenke
2008 H. Duhme
2009 A. Tautz
2010 M. Bohn
2011 S. Brunberg
2013 S. Brunberg
2014 H. Brunberg
2015 B. Gassel
2016 K. Mang
2018 H. Brunberg
2019 H. Bähtz
2020 ausgefallen
2021 ausgefallen
2022 R. Hedtmann
Hauptkönige
1954 - 1957 K. Bredenbrücher
1957 - 1960 H. Meckler
1960 - 1963 K.G. Dresbach
1963 - 1966 W. Weber
1966 - 1969 M. Köster
1969 - 1972 G. Heckmann
1972 - 1975 P. Radau
1975 - 1976 R. Lucht
1979 - 1980 A. Schulze
1982 - 1983 H. Blothe jun.
1987 - 1988 E. Braun
1992 - 1993 R. Lucht
1997 - 1998 R. Lucht
2002 - 2003 Th. Bischoff
2007 - 2008 E. Böhlke
2012 - 2013 H. Zenke
2017 - 2018 A. Mang